

Willy Millowitsch
Geburtstag
8. Januar 1909 (90 years)
Geburtsort
Köln, Germany
Bekannt für
Acting
Biografie
Willy Millowitsch (* 8. Januar 1909 in Köln; † 20. September 1999 ebenda) war ein deutscher Theaterschauspieler und der bekannteste Kölner Volksschauspieler. Er war Leiter des privaten Kölner Millowitsch-Theaters. Ab 1949 wirkte er in zahlreichen Kinofilmen mit; der erste war Gesucht wird Majora, der am 2. September 1949 in die Kinos kam. In der Folge trat er in den unterschiedlichsten Filmrollen auf. Seine über 125 Filme (bis 1996) und Fernsehrollen sorgten für zusätzliches Einkommen im Hinblick auf die eher schwankenden wirtschaftlichen Erfolge seines Theaters. Die erste deutsche Live-Übertragung eines Theaterstücks erfolgte am 19. Oktober 1953 mit dem Etappenhasen, einem Stück des niederdeutschen Dichters Karl Bunje, in dem Willy Millowitsch die Hauptrolle spielte. Diese Aufführung machte sein Theater überregional bekannt. In den folgenden Jahrzehnten übertrug das Fernsehen zahlreiche Lustspiele aus seinem Hause. Diese wurden zu regelrechten Straßenfegern, was auch an seiner Bühnenpartnerin Elsa Scholten lag, die bereits seit 1920 zum Ensemble des Theaters gehörte. Am 14. September 1968 erlebte man Millowitsch im Rahmen der ARD-Fernsehlotterie in einer Gastrolle auf der Bühne des Ohnsorg-Theaters in Hamburg. Dort spielte er unter der Regie von Hans Mahler den Amtsrichter Dr. Kleinfisch in der Komödie Die Kartenlegerin. Millowitsch unterhielt sein Publikum mit zahllosen von ihm selbst entworfenen und oft vom Fernsehen – dann meist unter der Regie seines Theaterfreundes Karl Wesseler – aufgezeichneten Bühnenstücken über vierzig Jahre lang, oft zusammen mit seiner Schwester und seinen Kindern. Wie er in einem Interview sagte, konnte er allerdings selbst keine Stücke schreiben, was er sehr bedauerte. Millowitsch versuchte sich auch als Schlagersänger. Bei Ariola erhielt er 1960 einen Schallplattenvertrag. Sein erster Titel dort war Wenn dieses Lied ein Schlager wird. Es folgte wenige Monate später sein erster Titel über Alkohol Heut‘ sind wir blau. Sein größter Hit war das Karnevals- und Stimmungslied Schnaps, das war sein letztes Wort vom November 1960, das mehr als 900.000 Mal verkauft wurde. Jahrzehntelang gehörte er im Rheinland zu den erfolgreichsten Interpreten von Karnevalsliedern. Bis heute ist das Lied Ich bin ene kölsche Jung von Fritz Weber mit seinem Namen verbunden. 1979 sang er mit Heidi Kabel Der will was von mir, die deutsche Version des Popsongs Stumblin'in von Chris Norman und Suzi Quatro; Peter Orloff übernahm die Produktion der Single. Quelle: Wikipedia
Willy Millowitsch Filme und Serien auf Netflix
Filme mit Willy Millowitsch
Hilfe, die Amis kommen!
25. Juli 1985
Klassenkeile
28. März 1969
Pizza Colonia
5. Dez. 1991
Der Etappenhase
12. Jan. 1957
Zum Teufel mit der Penne
11. Dez. 1968
Scampolo
26. Feb. 1958
Unsere Tante ist das Letzte
28. Nov. 1973
Charleys Onkel
1. Apr. 1969
Herrliche Zeiten im Spessart
21. Sept. 1967
Unternehmen Schlafsack
22. Sept. 1955
Warum hab ich bloss zwei mal ja gesagt
4. Sept. 1969
Ein dicker Hund
16. Dez. 1982
Serien mit Willy Millowitsch
Die Drehscheibe
1. Apr. 1964
Was bin ich?
2. Jan. 1955
Zum blauen Bock
3. Aug. 1957
Verstehen Sie Spaß?
31. Jan. 1980
Dalli Dalli
13. Mai 1971
Heut' abend
3. Feb. 1980
Die Montagsmaler
14. Jan. 1974
Bambi-Verleihung
1. Jan. 1948
Am laufenden Band
27. Apr. 1974
Wetten, dass..?
14. Feb. 1981
Die Feste mit Florian Silbereisen
2. Juni 1994
Vergißmeinnicht
9. Okt. 1964