

Lee J. Cobb
Geburtstag
8. Dezember 1911 (64 years)
Geburtsort
New York City, New York, USA
Bekannt für
Acting
Biografie
Lee J. Cobb, eigentlich Leo Jacoby (* 8. Dezember 1911 in New York City; † 11. Februar 1976 in Woodland Hills, Kalifornien), war ein US-amerikanischer Schauspieler. Cobb zählte zu den führenden Charakterdarstellern und spielte oft mürrische oder dominante Männer. Seine bekanntesten Rollen sind der korrupte Gewerkschaftsboss Johnny Friendly in Die Faust im Nacken und der aufbrausende „Geschworene Nr. 3“ in Die zwölf Geschworenen. Unter Elia Kazans Regie spielte Cobb 1936 in Kurt Weills erster ausschließlich amerikanischen Produktion Johnny Johnson. Erfolgreich war er unter anderem auch 1949 als Darsteller des Willy Loman in der Uraufführung von Arthur Millers Stück Tod eines Handlungsreisenden, das Kazan inszenierte. 1966 spielte Cobb diese Rolle auch in einer Fernsehaufzeichnung. Nachdem er 1934 erstmals im Abspann ungenannt eine kleine Filmrolle hatte, bekam er ab 1939 auch erste größere Rollen beim Film und wurde in Folge zu einem gefragten Charakterdarsteller. Er verkörperte vorwiegend dominante und autoritäre Persönlichkeiten, darunter in einer Reihe von Film noir-Produktionen wie Johnny O’Clock, Kennwort 777 und Gefahr in Frisco. Er stellte dort in Nebenrollen schon früh häufiger Charaktere dar, die deutlich älter als er selbst waren. Wie vielen seiner Gefährten des Group Theatre wurde auch Cobb vorgeworfen, Kommunist oder deren Sympathisant zu sein. Zwei Jahre lang weigerte er sich zunächst, vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe auszusagen. Als seine Karriere durch Aufnahme auf eine Schwarze Liste einbrach, sagte er aus und gab die Namen von 20 Angehörigen der Kommunistischen Partei preis. Nach seiner „Rehabilitation“ fand er wieder Arbeit in Hollywood und arbeitete mit Elia Kazan und Budd Schulberg, beides Regisseure, die sich aussagefreudig vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe zeigten, zusammen. Cobb lieferte herausragende darstellerische Leistungen, so etwa in Die Faust im Nacken (1954) und in Die zwölf Geschworenen (1957). 1960 wirkte er in der Literaturverfilmung Exodus mit und spielte den Vater von Ari Ben Canaan (Paul Newman). Ab 1962 stellte Cobb in der Fernsehserie Die Leute von der Shiloh Ranch fünf Jahre lang den Richter Henry Garth dar. Nachdem er die Serie verlassen hatte, drehte er wieder verstärkt Kinofilme, darunter auch mehrere Mafiafilme in Italien. In der Serie Die jungen Anwälte war er 1970 nochmals in einer Fernsehhauptrolle zu sehen. In dem Film Der Exorzist spielte er seine letzte größere Rolle als Polizeileutnant William Kinderman. Im Laufe seiner Karriere war Cobb zweimal für einen Oscar nominiert, als Bester Nebendarsteller in Die Faust im Nacken und in Die Brüder Karamasow, sowie jeweils für einen Golden Globe in Die zwölf Geschworenen und in Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte. Für seine Leistung in Exodus war er für einen Laurel Award nominiert. Eine seiner letzten wichtigen Rollen hatte er 1973 als Polizeiermittler in dem Horrorklassiker Der Exorzist von William Friedkin.
Lee J. Cobb Filme und Serien auf Netflix
Filme mit Lee J. Cobb
Die zwölf Geschworenen
10. Apr. 1957
Der Exorzist
26. Dez. 1973
Derek Flint schickt seine Leiche
16. Jan. 1966
Die Faust im Nacken
22. Juni 1954
Das war der Wilde Westen
2. Nov. 1962
Exodus
15. Dez. 1960
Coogans großer Bluff
2. Okt. 1968
Mackenna's Gold
18. März 1969
Sirocco – Zwischen Kairo und Damaskus
13. Juni 1951
Der Mann aus dem Westen
20. Juni 1958
Das Lied von Bernadette
21. Dez. 1943
Lawman
11. März 1971
Serien mit Lee J. Cobb
Studio One
7. Nov. 1948
Abenteuer im wilden Westen
5. Okt. 1956
Abenteuer im wilden Westen
5. Okt. 1956
Gnadenlose Stadt
30. Sept. 1958
Ein Sheriff in New York
17. Feb. 1970
Tony Awards
1. Apr. 1956
Westinghouse Desilu Playhouse
6. Okt. 1958
The Ford Television Theatre
2. Okt. 1952
Die Leute von der Shiloh-Ranch
19. Sept. 1962
Die Leute von der Shiloh-Ranch
19. Sept. 1962
Bob Hope Presents the Chrysler Theatre
4. Okt. 1963
Tales of Tomorrow
3. Aug. 1951