

Günther Jerschke
Geburtstag
8. Oktober 1921 (75 years)
Geburtsort
Wrocław, Poland
Bekannt für
Acting
Biografie
Günther Jerschke absolvierte eine Ausbildung zum Pharmazeuten, bevor er während des Zweiten Weltkriegs privaten Schauspielunterricht nahm. Nach dem Krieg erhielt er erste Engagements an verschiedenen Hamburger Theatern. 1954 trat er in München als Kabarettist im Simplicissimus auf. Seine erste kleine Filmrolle hatte er bereits als 17-Jähriger 1938 in Pour le Mérite, einem NS-Propagandafilm für die Luftwaffe. Im Nachkriegskino sah man ihn erstmals 1951 in der Revue Die verschleierte Maja unter der Regie von Géza von Cziffra. Jerschke war fortan abonniert auf prägnante Nebenrollen, in denen er die unterschiedlichsten Charaktere verkörperte. 1957 spielte er in Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull nach Thomas Mann, im selben Jahr in Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche nach Ehm Welk und 1958 an der Seite von Curd Jürgens in Der Schinderhannes. Mit Heinz Erhardt sah man ihn in insgesamt vier Filmen, darunter in Natürlich die Autofahrer (1959) und Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern (1970). Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Ralph Bellamy, Denholm Elliott und Lewis Stone seine Stimme. Nahezu unsterblich wurde er als Professor Hastig in der Sesamstraße. Den Fans der Hörspielreihe Die drei Fragezeichen ist Günther Jerschke als Michael Julius Oames in der Folge Geisterstadt (64) bekannt. Außerdem sprach er die Rolle des Vater Zeit in den Schlümpfen und Direktor Kaluppke in der Ottifanten-Zeichentrickserie Grab Günther Jerschke ohne Grabstein Günther Jerschke wurde auf dem Alten Niendorfer Friedhof in Hamburg beigesetzt.
Günther Jerschke Filme und Serien auf Netflix
Filme mit Günther Jerschke
Die toten Augen von London
28. März 1961
Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern
26. Nov. 1970
Das Rätsel der roten Orchidee
1. März 1962
Der Schinderhannes
17. Dez. 1958
Der Frosch mit der Maske
4. Sept. 1959
Salem Aleikum
3. Dez. 1959
Nina
21. Sept. 1956
Buddenbrooks - 1. Teil
10. Nov. 1959
Der Fälscher von London
15. Aug. 1961
Buddenbrooks - 2. Teil
19. Nov. 1959
Natürlich die Autofahrer
20. Aug. 1959
Verbrechen nach Schulschluss
23. Juni 1959
Serien mit Günther Jerschke
Tatort
29. Nov. 1970
Großstadtrevier
16. Dez. 1986
Großstadtrevier
16. Dez. 1986
Großstadtrevier
16. Dez. 1986
Einer wird gewinnen
25. Jan. 1964
Frauenarzt Dr. Markus Merthin
26. Dez. 1994
Locker vom Hocker
17. Juli 1979
Zwei Münchner in Hamburg
3. Okt. 1989
Sonderdezernat K1
25. Okt. 1972
Sonderdezernat K1
25. Okt. 1972
Geschichten aus der Heimat
31. Dez. 1983
I.O.B. Spezialauftrag
10. März 1980