Ferdinand Mayerhofer
Geburtstag
9. April 1881 (79 years)
Geburtsort
Graz, Austria
Bekannt für
Acting
Biografie
Maierhofer hatte eine Ausbildung zum Buchbinder erhalten und anschließend Schauspielunterricht bei Julius Grevenberg genommen. Mit 17 Jahren stieß der Buchbindergeselle erstmals zur Bühne, am Theater des Katholischen Gesellenvereins seiner Geburtsstadt Graz. 1899 trat Maierhofer sein erstes Festengagement an. Über die Provinzstationen Steyr, Leitmeritz, Aussig, Laibach und Franzensbad kam er 1907 nach Wien, wo Ferdinand Maierhofer sich dem Ensemble des Theaters in der Josefstadt anschloss. 1913 kehrte er nach Graz zurück, 1918 fand sich Maierhofer erneut in Wien ein, um am Carltheater ein Engagement anzutreten. Im Jahr darauf wechselte er – als Nachfolger des im April selben Jahres verstorbenen Alexander Girardi – ans Burgtheater, wo er bis 1960 als Charakterkomiker wirkte. Große Erfolge erzielte der Volksschauspieler hauptsächlich in Nestroy- und Shakespeare-Rollen. So war er beispielsweise der Zettel in Ein Sommernachtstraum, der Habakuk in Der Alpenkönig und der Menschenfeind, der Knieriem in Der böse Geist Lumpazivagabundus und der Dorfrichter Adam in Der zerbrochne Krug. Maierhofer reüssierte aber auch in ernsten Stücken wie Agnes Bernauer und Nathan der Weise. Einer der ersten Filmrollen erhielt Maierhofer noch zu Stummfilmzeiten in dem 1924 entstandenen Streifen Die Stadt ohne Juden (nach Hugo Bettauers Bestseller-Roman von Hans Karl Breslauer verfilmt) an der Seite von Hans Moser. Ab 1931 war er dann in zahlreichen deutschen und österreichischen Produktionen zu sehen. Ab 1940 leistete Ferdinand Maierhofer auch Synchronarbeit im Filmstudio. Quelle: Wikipedia
Ferdinand Mayerhofer Filme und Serien auf Netflix
Filme mit Ferdinand Mayerhofer
Operette
20. Dez. 1940
Eva
25. Juli 1935
Die Puppenfee
18. Juni 1936
Konfetti
9. Apr. 1936
Ober zahlen
26. Juni 1957
Der Verschwender
18. Feb. 1953
Singende Jugend
10. Apr. 1936
Der Optimist
20. Okt. 1938
Die unruhigen Mädchen
11. Feb. 1938
Die Julika
25. Okt. 1936
Wiener Mädeln
18. Aug. 1949
Ich bin Sebastian Ott
10. Aug. 1939